Vortragsangebot

Vortrag: Lesen und Demokratie – Warum Lesekompetenz die Grundlage einer offenen Gesellschaft ist

 

Zielgruppe:
Pädagog:innen, Kulturvermittler:innen, Bibliotheken, politische Bildung, Literaturkreise, Jugendbildungseinrichtungen

 

Dauer: ca. 70 Minuten 

 

 

Inhalte des Vortrags

 

  • Warum ist intensives, reflektiertes Lesen zentral für demokratisches Denken?
  • Wie beeinflussen digitale Lesegewohnheiten unser Urteilsvermögen und unsere Empathiefähigkeit?
  • Inwiefern begünstigt oberflächliches Lesen populistische Narrative?
  • Welche Rolle spielt Leseförderung für gesellschaftliche Teilhabe?
  • Vorstellung des Ljubljana-Manifests zur Förderung des tiefen Lesens
  • Beispiele aus der Praxis: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Leseclub, im Arbeitskreis für Jugendliteratur e. V. und in Projekten zur Erinnerungskultur (NS-Zeit, Flucht, Vertreibung, Widerstand)

 

 

Ziele des Vortrags

 

  • Bewusstsein schaffen für die gesellschaftliche Relevanz von Lesekompetenz
  • Verbindung zwischen Leseförderung, Demokratiebildung und Erinnerungskultur aufzeigen
  • Praktische Impulse für Bildungsarbeit vermitteln

 

 

Methodik

 

Anschaulicher Vortrag mit PowerPoint-Präsentation.

Optional: Diskussionsrunde im Anschluss

 

 

Anfrage & Buchung

 

Wenn Sie diesen Vortrag für Ihre Institution, Schule, Bibliothek oder Gruppe buchen möchten, nehmen Sie bitte über das Kontaktformular Verbindung mit mir auf. Ich melde mich zeitnah zurück, um alle Details individuell abzustimmen.